Wie kann man mit einem älteren Elternteil über Sucht sprechen, ohne ihn zu verletzen? Unsere Tipps für eine wohlwollende Kommunikation

Das Thema Pflegebedürftigkeit mit einem älteren Elternteil anzusprechen, ist für viele Familien ein heikler Schritt. Ob es um die Körperpflege, die Sicherheit zu Hause oder die Notwendigkeit externer Hilfe geht, es ist oft schwierig, die richtigen Worte zu finden, ohne die betroffene Person zu verletzen oder auszurasten.
In diesem Artikel geben wir Ihnen praktische Tipps, wie Sie einfühlsam über den Verlust der Selbstständigkeit sprechen und die Würde Ihres Angehörigen wahren können.
Warum ist es so schwierig, über Sucht zu sprechen?
Das Thema Abhängigkeit verweist auf tief sitzende Ängste: die Kontrolle über das eigene Leben zu verlieren, zur Last zu fallen oder gegen den eigenen Willen in ein Pflegeheim abgeschoben zu werden.
Auch wenn Sie pflegende Angehörige sind oder sich einfach nur Sorgen machen, ist die Art und Weise, wie Sie das Gespräch angehen, von entscheidender Bedeutung.
Wichtig : Es handelt sich nicht nur um ein logistisches Problem. Es ist eine intime Angelegenheit, die oft mit Emotionen behaftet ist.
Wie kann man ein Gespräch wohlwollend angehen?
1. Wählen Sie den richtigen Zeitpunkt
- Vermeiden Sie es, in einem Moment des Stresses oder Konflikts darüber zu sprechen.
- Bevorzugen Sie einen ruhigen Austausch an einem beruhigenden Ort
- Stellen Sie sicher, dass die Person empfänglich und verfügbar ist
2. Verwenden Sie "Ich"-Sätze statt "Du"-Sätze
Beispiel:
- ❌ "Du kannst nicht mehr allein leben."
- ✅ "Ich mache mir Sorgen um deine Sicherheit, besonders wenn du nachts allein bist".
Dadurch wird verhindert, dass sich Ihr Elternteil beschuldigt oder infantilisiert fühlt.
3. Stützen Sie sich auf wahre Begebenheiten
Geben Sie konkrete Beispiele, aber ohne zu dramatisieren:
"Letzte Woche hast du mir erzählt, dass du im Badezimmer fast ausgerutscht wärst. Das hat mich wirklich beunruhigt".
Was sind die besten Kommunikationsstrategien?
Aktives Zuhören üben
- Lassen Sie Ihren Elternteil ausreden, ohne ihn zu unterbrechen
- Formulieren Sie seine Aussagen um, um ihm zu zeigen, dass Sie ihn verstehen
"Heißt das, du hast Angst, dass jemand ohne deine Zustimmung in dein Haus kommt?"
Emotionen validieren
Auch wenn Sie nicht einverstanden sind, respektieren Sie, was er oder sie fühlt:
"Es ist verständlich, dass du Angst hast, deine Unabhängigkeit zu verlieren."
Die Person in Entscheidungen einbeziehen
- Optionen vorschlagen, nicht aufzwingen
- Testen Sie eine externe Hilfe schrittweise, beginnend mit einigen Stunden
"Wir können es zweimal pro Woche mit einer Haushaltshilfe versuchen. Wenn es dir nicht passt, passen wir es neu an".
Die Würde des älteren Menschen respektieren
Vergessen Sie nie: Ihr Elternteil bleibt ein Erwachsener mit seiner Geschichte, seinen Entscheidungen und seinem Willen.
✅ Rede mit ihm wie mit einem Gleichgestellten
❌ Infantilisieren Sie nicht
✅ Lassen Sie ihm das Recht, nein zu sagen
Was passiert, wenn die Diskussion scheitert?
Es ist normal, dass die erste Diskussion nicht ausreicht. Wenn das Thema stecken bleibt :
- Setzen Sie die Diskussion später fort
- Schalten Sie einen vertrauenswürdigen Dritten (Arzt, Sozialarbeiter, Familienmitglied) ein.
- Tauschen Sie positive Erfahrungsberichte anderer Familien aus
Nützliche Sätze, um die Diskussion zu beginnen :
- "Ich würde gerne ein etwas heikles Thema mit dir besprechen..."
- "Ich mache mir über einige Dinge Sorgen. Können wir das gemeinsam besprechen?"
- "Wie wäre es, wenn wir eine Lösung finden, die deinen Rhythmus respektiert?"
Zusammenfassend
Mit einem älteren Elternteil über Sucht zu sprechen, ist ein Akt der Liebe, aber auch des Respekts. Es erfordert Geduld, Zuhören und eine wohlwollende Kommunikation.
Dies ist keine einfache Diskussion, aber sie kann der Ausgangspunkt für eine gelassenere Begleitung sein, die den Bedürfnissen jedes Einzelnen gerecht wird.
Hilfe bei der Beantragung einer Hilflosenentschädigung?
Wir bei Pro Auxilium wissen, wie schwerfällig und anstrengend manche Behördengänge für pflegende Angehörige wie auch für die älteren Menschen selbst sein können.
Deshalb bieten wir eine persönliche Begleitung bei der Zusammenstellung der Dossiers für die Hilflosenentschädigung AHV an. Dieses Recht ist oft unbekannt, kann aber im Alltag einen echten Unterschied machen.
Unser Ziel: Familien von dieser mentalen Belastung zu entlasten und ihnen den Zugang zu den ihnen zustehenden Hilfen ohne unnötigen Stress zu erleichtern.
Um mehr zu erfahren oder eine auf Ihre Situation zugeschnittene Begleitung zu erhalten, besuchen Sie unsere Website :
www.proauxilium.ch