Heute von 8:30 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 19:00 Uhr erreichbar
07 82 58 99 39
PRO AUXILIUM
 
Heute von 8:30 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 19:00 Uhr erreichbar
 
07 82 58 99 39

Warum sollte man den Antrag auf AHV-Zulage sofort stellen? Unsere Tipps, um rechtzeitig zu handeln


Anmeldung Hilflosenentschädigung zu Hause - Pro Auxilium

In der Schweiz ermöglicht die Hilflosenentschädigung der AHV (HE) älteren Menschen, die einen Verlust ihrer Selbstständigkeit aufweisen, eine monatliche finanzielle Unterstützung zu erhalten.

Dennoch entdecken viele Familien dieses Recht erst spät ... oder beginnen das Verfahren zu spät und verlieren dadurch mehrere Monate an Unterstützung.

In diesem Artikel erfahren Sie, warum es wichtig ist, den Antrag auf eine Hilflosenentschädigung der AHV frühzeitig zu stellen - und was das Gesetz genau besagt.

1. Die AHV-Zulage: eine unterschätzte monatliche Unterstützung

Die Hilflosenentschädigung AHV ist eine finanzielle Unterstützung für ältere Menschen, die bei den alltäglichen Verrichtungen (Waschen, Anziehen, Essen, Fortbewegung ...) auf Hilfe angewiesen sind.

Diese Zulage kann bis zu :

  • CHF 250.- / Monat (niedrige Stufe)
  • CHF 630.- / Monat (mittlere Stufe)
  • CHF 1'008.- / Monat (schwere Stufe)

Es handelt sich nicht um eine einmalige Hilfe, sondern um einen regelmäßigen monatlichen Betrag, der so lange ausgezahlt wird, wie der Bedarf anerkannt wird.

2. An wen richtet sich die Hilflosenentschädigung der AHV?

Um Anspruch auf API AHV zu haben, müssen Sie mehrere kumulative Bedingungen erfüllen:

  • Das Rentenalter erreicht haben und die volle AHV-Rente beziehen
  • Eine leichte, mittlere oder schwere Hilflosigkeit aufweisen
  • Sich seit mindestens 6 Monaten ohne Unterbrechung in dieser Situation befinden
  • Zu Hause leben (bei leichter Hilflosigkeit nicht in einer Institution)
  • Gewöhnlicher Aufenthalt in der Schweiz

Es ist also möglich, den Antrag zu stellen, sobald ein mäßiger Verlust der Selbstständigkeit festgestellt wird, auch wenn er "leicht" erscheint.

3. Warum man nicht warten sollte: die 6-Monats-Frist

Der Anspruch beginnt am 1. Tag des Monats, in dem alle Bedingungen erfüllt sind, aber erst nach 6 Monaten nachgewiesener Hilflosigkeit.

Sie müssen also einen kontinuierlichen Verlust der Selbstständigkeit für mindestens sechs Monate nachweisen, damit ein Anspruch entsteht. Diese Frist ist verbindlich und gilt nicht rückwirkend.

Wenn der Antrag zu spät gestellt wird, gehen die vorherigen Monate verloren, auch wenn der Bedarf bereits bestand.

4. Besondere Fälle, die Sie kennen sollten

  • Personen, die in Institutionen (Alters- und Pflegeheimen/Heimen) leben, haben keinen Anspruch auf IPV für Hilflosigkeit leichten Grades.
  • Wenn die Person aus einer Einrichtung (Pflegeheim/Heim) austritt, kann sie diesen Anspruch ab dem Monat des Austritts wiedererlangen.
  • Die Sechsmonatsfrist läuft auch während eines Aufenthalts in einer Einrichtung weiter.
  • Aufschub der AHV-Rente = keine API möglich, solange die Rente nicht ausbezahlt wird

5. Wie kann ich einfach einen Antrag stellen?

Der Antrag wird mithilfe eines offiziellen AHV-Formulars gestellt, dem Belege beigefügt werden müssen. Das Dokument kann lang erscheinen, vor allem, wenn man mit den Formalitäten nicht vertraut ist.

Aus diesem Grund bietet Pro Auxilium 3 Formeln an:

  • Standard (CHF 179.-): Geführtes Online-Ausfüllen
  • Anruf (CHF 229.-): Telefonische Unterstützung innerhalb von 30 Minuten
  • Zuhause (CHF 279.-): Begleitung zu Ihnen nach Hause (je nach Zone)

In jedem Fall bleibt es Ihnen freigestellt, das Formular vor dem Versand an die AHV-Kasse zu korrigieren oder uns um Anpassungen zu bitten.

Schlussfolgerung: Besser früh handeln

Sie haben nichts zu verlieren, wenn Sie eine API beantragen - und potenziell bis zu CHF 1'008 pro Monat zu erhalten.

Wenn Sie schnell mit dem Verfahren beginnen, vermeiden Sie, dass Sie monatelang Ansprüche verlieren, und Sie geben Ihrem Angehörigen eine wichtige Unterstützung.

Bei Pro Auxilium bieten wir drei einfache und erschwingliche Formeln an, um Sie bei der Beantragung der AHV aus der Ferne oder zu Hause zu begleiten.


Kommentare lesen (0)

Seien Sie der Erste, der reagiert

Wird nicht veröffentlicht

Gesendet!

Neueste Artikel

Warum sollte man den Antrag auf AHV-Zulage sofort stellen? Unsere Tipps, um rechtzeitig zu handeln

01. Juli 2025

In der Schweiz ermöglicht die Hilflosenentschädigung der AHV (HE) älteren Menschen, die einen Verlust der Selbstständigkeit aufweisen, eine monatliche finanzielle Unterstützung...

Wie kann man mit einem älteren Elternteil über Sucht sprechen, ohne ihn zu verletzen? Unsere Tipps für eine wohlwollende Kommunikation

13. Mai 2025

Das Thema Pflegebedürftigkeit mit einem älteren Elternteil ist für viele Familien ein heikler Schritt. Ob es nun darum geht, über die Körperpflege zu sprechen, über die Sicherheit zu Hause oder...

Kategorien