Heute von 8:30 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 18:00 Uhr erreichbar
07 82 58 99 39
PRO AUXILIUM
 
Heute von 8:30 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 18:00 Uhr erreichbar
 
07 82 58 99 39

Begleiten ohne zu infantilisieren: Die richtige Haltung gegenüber einem älteren Elternteil finden


Eine ältere Frau, die auf einem Sofa sitzt, tauscht einen komplizenhaften Blick mit ihrer erwachsenen Tochter aus, die in einem Moment der Zärtlichkeit und des Zuhörens sanft ihre Hand hält.

Wenn ein älterer Elternteil an Selbstständigkeit verliert, verändert sich die Familienbeziehung. Das Kind wird zum Helfer, manchmal auch zum Verwalter oder Beschützer. In diesem Rollenwechsel kann es schwierig werden, die richtige Haltung zu finden: Gutes tun zu wollen, kann manchmal zu ungeschicktem oder gar infantilisierendem Verhalten führen, selbst wenn es unbeabsichtigt ist.

Wie kann man helfen, ohne aufzudrängen, unterstützen, ohne zu dirigieren, schützen, ohne zu schmälern? Dieser Artikel zeigt Wege auf, wie man einen älteren Elternteil wohlwollend begleiten und dabei seine Identität und Würde respektieren kann.

Verstehen, warum Infantilität entstehen kann

Die Infantilisierung älterer Menschen ist selten freiwillig. Sie ist häufig das Ergebnis von :

  • Angst vor einem Sturz oder einer Gefahr: Man greift vor und trifft Entscheidungen für sie.
  • Müdigkeit des Helfers: Man möchte schnell vorankommen und Diskussionen vermeiden.
  • Kognitiver oder physischer Verlust des Elternteils: Man passt sich an ... aber manchmal auch zu sehr.
  • Familiengedächtnis: Manche Kinder behalten unbewusst die Vorstellung, dass ein "zerbrechlicher" Elternteil wieder ein wenig zum "Kind" wird.

Aber ein älterer Erwachsener, selbst wenn er verletzlich ist, bleibt ein vollwertiger Erwachsener mit seinen Entscheidungen, Erfahrungen und Vorlieben.

Anzeichen von Infantilität erkennen

Hier sind einige Verhaltensweisen, die harmlos erscheinen mögen ... aber Ausdruck einer übermäßig direktiven Haltung sind:

  • Bei Arzt- oder Behördenterminen anstelle des Elternteils sprechen.
  • Einen kindlichen oder herablassenden Tonfall verwenden ("mein kleiner Papa", "allez hop, on y va!").
  • Entscheiden ohne Rücksprache (z. B. das Auto verkaufen, den Sessel austauschen, eine Haushaltshilfe aufzwingen).
  • Ihre Aktivitäten "zu ihrem Wohl" einschränken, ohne sie um ihre Meinung zu fragen.
     

Wiedererlangung einer Haltung des Zuhörens und des Respekts

Begleiten ohne zu infantilisieren bedeutet, mit der Person zu arbeiten, nicht an ihrer Stelle. Hier sind einige Schlüssel:

  • Normal mit ihm sprechen

Ein ruhiger, klarer, erwachsener Ton. Auch wenn die Fähigkeiten nachlassen, wird Respekt durch das Wort vermittelt.
 

  • Nach seiner Meinung fragen, systematisch

Auch bei kleinen Dingen: "Möchtest du lieber hier oder im Garten frühstücken?" - das verstärkt das Gefühl der Kontrolle.
 

  • In Entscheidungen einbeziehen

Erklären Sie die Optionen, die Gründe, schlagen Sie vor. Ein Elternteil kann ablehnen oder zögern, aber er muss gefragt werden.
 

  • Verbleibende Kapazitäten aufwerten

Auch wenn er nicht mehr eine ganze Mahlzeit kochen kann, kann er immer noch Gemüse schälen. Dies bewahrt das Selbstwertgefühl.
 

Unvollkommenheit akzeptieren ... und das Recht auf Risiko

Eine der größten Herausforderungen für pflegende Angehörige ist es, zu akzeptieren, dass ihr Elternteil etwas anders machen kann - oder sogar Fehler macht.

Ein Senior hat auch das Recht :

  • Technische Hilfe abzulehnen,
  • Mit ein wenig Unordnung zu leben,
  • Ein überschaubares Risiko einzugehen (z. B. weiterhin allein auszugehen).
     

Kontrolle ist keine Begleitung.

Helfen heißt unterstützen, nicht verhindern.

Was Infantilität bewirken kann

Wenn sich ein Elternteil infantilisiert fühlt, kann er :

  • Sich zurückziehen, das Vertrauen verlieren
  • Passive Haltungen einnehmen, sich treiben lassen,
  • Oder im Gegenteil mit Verärgerung oder Feindseligkeit reagieren.
     

Die Wiedererlangung einer Erwachsenen-Erwachsenen-Bindung, selbst wenn sie unausgeglichen ist, ist wesentlich für die Erhaltung einer gesunden und respektvollen Beziehung.

Schlussfolgerung

Die Begleitung eines älteren Elternteils erfordert Energie, Zuhören ... und viel Feingefühl.
 

Es ist nie einfach, die richtige Distanz zwischen Hilfe und Respekt, Schutz und Autonomie zu finden. Aber genau diese Haltung ist es, die zu einer ruhigeren, würdigeren und menschlicheren Beziehung führt.

Zu wissen

Pro Auxilium begleitet pflegende Angehörige bei der Zusammenstellung des Dossiers für eine Hilflosenentschädigung der AHV unter Einhaltung der AHV/IV-Anforderungen.

Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.


Kommentare lesen (0)

Ähnliche Artikel


Seien Sie der Erste, der reagiert

Wird nicht veröffentlicht

Gesendet!

Neueste Artikel

Begleiten ohne zu infantilisieren: Die richtige Haltung gegenüber einem älteren Elternteil finden

11 Nov 2025

Wenn ein älterer Elternteil an Selbstständigkeit verliert, verändert sich die Familienbeziehung. Das Kind wird zum Helfer, manchmal auch zum Verwalter oder Beschützer. In diesem Wechselspiel der Rollen ist es wichtig, dass die Eltern die...

Wie kann man seine Wohnung anpassen, um gut zu Hause alt zu werden?

17. Oktober 2025

7 einfache Maßnahmen, um Stürze zu vermeiden und länger selbstständig zu bleiben.
Die meisten Menschen wünschen sich, zu Hause in ihrer vertrauten Umgebung alt zu werden.

Kategorien